Dienstleistungen Bildung und Arbeit
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Landkreises rund um das Thema Bildung und Arbeit.

Arbeitslosengeld II beantragen
Das Arbeitslosengeld II dient der Grundsicherung, also der Sicherstellung Ihres Lebensunterhalts. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende unterstützt Sie mit
-Leistungen, die Ihnen zu einem Arbeitsplatz verhelfen sollen,
-Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und
-Leistungen zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts.
Die Grundsicherungsleistungen werden jeden Monat im Voraus auf Ihr Konto überwiesen.
Ob Sie hilfebedürftig sind, überprüft das Jobcenter in regelmäßigen Abständen. Das...

Arbeitslosengeld II: Informationserteilung
Bei Arbeitslosigkeit oder geringem Einkommen (z. B. aus Arbeitslosengeld I oder Berufstätigkeit) haben erwerbsfähige Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren möglicherweise einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV). Personen, die nicht erwerbsfähig sind, können Sozialgeld erhalten.
Informationen zur Antragstellung, den Anspruchsvoraussetzungen und den Formalitäten gibt die zuständige...

Ausbildungsförderung (BAföG)
Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird individuelle Ausbildungsförderung gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist zuständig für den Personenkreis der Schüler/-innen.
Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen mit sich. Ziel des BAföG ist es, jedem jungen Menschen die...

Jobcenter
Ansprechpartner für Arbeitnehmer
Das Jobcenter des Landkreises Rotenburg (Wümme) ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Hilfen und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit geht. Hierzu können auch einzelne Hilfen zur Überwindung schwieriger persönlicher Problemlagen gehören, die einer Vermittlung in Arbeit entgegenstehen.
Ansprechpartner für Arbeitgeber
Zugleich ist das Jobcenter des Landkreises Rotenburg (Wümme) Ansprechpartner für Sie als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber, die/der offene...

Jugendberufszentrum - Berufsberatung
Das Jugendberufszentrum ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot des Landkreises Rotenburg (Wümme) für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf am Übergang von der Schule in den Beruf sowie für Arbeitgeber und Institutionen.
Das Jugendberufszentrum bietet Informationen und Begleitung auf dem Weg in das Erwachsenwerden und in die Berufswelt.
Arbeitgeber und Institutionen erhalten hier die Möglichkeit ihr Stellen und Angebote zu präsentieren.
Mit dem Angebot der Jugendberufszentren...

Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa)
Was ist die Juleica?
Wer eine Juleica beantragen möchte, muss ehrenamtlich für einen Verein, einem Jugendverband oder in einer Kirchengemeine in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der Antrag für die Juleica muss online gestellt werden. Dafür benötigt man eine E-Mail-Adresse und registriert sich damit unter www.juleica.de Außerdem wird ein digitales Passfoto benötigt. Im Antragsformular muss eingetragen werden, wo der 50-stündige Juleica-Grundkurs sowie...

Besondere Zuwendung für Haftopfer (Opferrente)
Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR können eine monatliche Zuwendung (sog. Opferrente) erhalten, wenn sie eine mit den wesentlichen Grundsätzen der freiheitlichen rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbare Freiheitsentziehung von insgesamt mindestens 90 Tagen erlitten haben und in ihrer wirtschaftlichen Lage besonders beeinträchtigt sind.

Elterngeld
Mütter und Väter, die die berufliche Tätigkeit nach der Geburt des Kindes unterbrechen oder einschränken und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen vor der Geburt weniger als 250.000 Euro bzw. 500.000 Euro betrug, können Elterngeld erhalten.
Das Elterngeld beträgt 67 Prozent des durchschnittlich nach Abzug von Steuern, Sozialabgaben und Werbungskosten vor der Geburt monatlich verfügbaren laufenden Erwerbseinkommens, höchstens jedoch 1.800 Euro und mindestens 300 Euro. Für Geringverdiener...

Geoportal MRH für den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Zwischen den norddeutschen Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird Kooperation großgeschrieben. So dient das Geodatenportal der MetropolRegion Hamburg als zentrale Stelle für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatenbeständen der angeschlossenen Länder, Landkreise und Kommunen.
Hier finden Sie Karten für die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie Karten zu den Themen
- Bauleitplanung & Raumordnung
- ...

Kulturförderung
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) fördert im Rahmen seiner Verwaltungshandreichungen kulturelle Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung ebenso wie auch Investitionen bei kulturellen Einrichtungen.
Unabdingbare Grundsatzvoraussetzungen für eine Förderung sind eine Beteiligung der gemeindlichen Seite und eine Eigenbeteiligung. Die konkreten Voraussetzungn sind in den beigefügten Dokumenten zu finden.
Unbedingt einzuhalten ist die Antragsfrist am 15. August eines Jahres für Maßnahmen...

Präventionsmaßnahmen an Schulen - Förderung
Nach der „Kooperationsvereinbarung zur Förderung präventiver Aufgaben“ zwischen Jugendamt und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung werden Maßnahmen zur Sucht- und Gewaltprävention sowie zur Stärkung der Medienkompetenz und zur Förderung der Sozialkompetenz mit bis zu 50% der entstehenden Kosten gefördert.
Einzelne Maßnahmen können mit bis zu 1.000 € gefördert werden, pro Schule stehen pro Haushaltsjahr maximal 2.000 € zur Verfügung. Antragsfrist ist jeweils der 31.01. eines...

Schulangelegenheiten, allgemeine Informationen
Das Personal des Schulamtes des Landkreises besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die direkt in der Kreisverwaltung arbeiten und aus den Schulsekretärinnen und Hausmeistern in den kreiseigenen Schulen.
Unsere Aufgabe ist es, die 9 kreiseigenen Schulen organisatorisch zu betreuen und die Schülerbeförderung sicherzustellen.

Schülerbeförderung
Corona: Buslinien werden verstärkt
Im Landkreis werden zusätzliche Busse im morgendlichen Schülerverkehr eingesetzt, um mehr Platz zwischen den Fahrgästen zu ermöglichen.
Diese Linien werden zurzeit verstärkt.
Schülerbeförderung
Rechtsgrundlage der Schülerbeförderung ist § 114 des Niedersächsischen Schulgesetzes in Verbindung mit der Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Rotenburg (Wümme).

Sportstättenförderung
Schon seit langem fördert der Landkreis Rotenburg (Wümme) Investitionen im Sportstättenbau als freiwillige Leistung auf der Grundlage seiner vom Kreistag beschlossenen Verwaltungshandreichungen. Nachfolgend finden Sie erste Informationen, die für Sie von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Fördervoraussetzungen im Einzelnen bitte ich den unten aufrufbaren Verwaltungshandreichungen zu entnehmen.
Mögliche Antragsteller:
Vereine, die Mitglied im Kreissportbund Rotenburg (Wümme) sein...

Unterrichtsausfall bei extremen Witterungsverhälnissen
Wer entscheidet über einen generellen Unterrichtsausfall und was sind extreme Witterungsverhältnisse?
Die Entscheidung über einen generellen Unterrichtsausfall hat die Niedersächsische Landesschulbehörde auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. Bei problematischen Wetterlagen wie zum Beispiel Eisregen, Schneeverwehungen oder Orkanwarnungen prüft der Landkreis deshalb regelmäßig, ob diese Wetterbedingungen zu den Schulzeiten beziehungsweise Zeiten der Schülerbeförderung die...

Kinder- und Jugendschutz
Das Jugendschutzgesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel den Aufenthalt in Gaststätten, Diskotheken, Nachtbars, Kinos und Spielhallen, die Abgabe und den Konsum von Alkohol und Tabakwaren sowie die Abgabe von Filmen und Computerspielen und das Spielen an elektronischen Bildschirmgeräten.
Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz sind eine Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße geahndet werden.
Das Jugendschutzgesetz gibt Eltern...