Dienstleistungen Familie und Soziales
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Landkreises rund um das Thema Familie und Soziales.

Adoption eines Kindes in Deutschland, Inlandsadoption Beschluss
Nach erfolgreicher Vermittlung durch die zuständige Adoptionsstelle und nach Ablauf der Pflegezeit können Sie einen Antrag auf Adoption beim zuständigen Amtsgericht - Familiengericht - einreichen.
Das Familiengericht prüft den Antrag und spricht – wenn der Antrag sich als zulässig und begründet erweist - im Beschlussverfahren die Adoption rechtsgültig aus.

Ausbildungsförderung (BAföG)
Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird individuelle Ausbildungsförderung gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist zuständig für den Personenkreis der Schüler/-innen.
Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen mit sich. Ziel des BAföG ist es, jedem jungen Menschen die...

Beurkundungen (Vaterschaft, Unterhalt, Sorgerecht)
Im Jugendamt wird die Möglichkeit geboten, Unterhaltsverpflichtungen, Vaterschaftsanerkennungen oder Erklärungen zum Sorgerecht einschließlich der eventuell dazugehörigen Zustimmungerklärungen beurkunden zu lassen.

Besondere Zuwendung für Haftopfer (Opferrente)
Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR können eine monatliche Zuwendung (sog. Opferrente) erhalten, wenn sie eine mit den wesentlichen Grundsätzen der freiheitlichen rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbare Freiheitsentziehung von insgesamt mindestens 90 Tagen erlitten haben und in ihrer wirtschaftlichen Lage besonders beeinträchtigt sind.

Bestattungskosten Übernahme
Sofern den zur Tragung der Bestattungskosten Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die erforderlichen Kosten zu tragen, können sie einen Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten stellen.
Verpflichtete im Sinne des § 74 SGB XII bzw. dem Nds. Bestattungsgesetz sind vorrangig die Erben, aber auch Unterhaltspflichtige und sonstige Angehörige, auch wenn sie das Erbe ausgeschlagen haben.
Der Sozialhilfeträger übernimmt die erforderlichen und angemessenen Kosten einer Bestattung,...

Betreuungsstelle
Rechtliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz
Die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung kann notwendig werden, wenn eine erwachsene Person ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung nicht selbst regeln kann. Das zuständige Betreuungsgericht prüft auf Antrag der betroffenen Person oder von Amts wegen, ob ein Betreuer als gesetzlicher Vertreter zu bestellen ist. Auch Dritte können beim Betreuungsgericht ein...

Bildungspaket
Die Vorschriften zum Bildungspaket sind Ende März 2011 verkündet worden. Ergänzt durch den Runderlass des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (MS) vom 12.04.2011 ist damit die Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe möglich geworden.

Blindengeld: Gewährung
Blinde erhalten vom Sozialamt ein einkommens- und vermögensabhängiges Blindengeld, das den durch die Blindheit verursachten Mehraufwand ausgleichen soll. Anspruch auf Blindengeld besteht nur, soweit solche Leistungen nicht von anderer Seite gewährt werden. Zu solchen Leistungen zählt vor allem das in der Regel von Einkommen und Vermögen unabhängige Landesblindengeld. Erhält der Blinde Leistungen bei häuslicher Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz, sind diese Leistungen mit bis zu 70%...

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung
Hilfen nach § 35a SGB VIII werden bei seelischen Behinderungen gewährt, die auf psychische Störungen mit Krankheitswert zurückzuführen sind. Zur Behandlung der psychischen Störungen sollte immer zunächst die optimale medizinische/psychotherapeutische Versorgung gesichert werden. Die Leistungen der Krankenhilfe sind gegenüber den Leistungen der Jugendhilfe vorrangig.
§ 35 a Abs. 2 SGB VIII beschreibt einen offenen Katalog möglicher Hilfeformen. Nach Bedarf wird die Hilfe
-in...

Elterngeld
Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Für Geburten ab dem 01.01.2007 wurde das bisherige Bundeserziehungsgeld durch das neue Elterngeld abgelöst.
Mütter und Väter, die die berufliche Tätigkeit nach der Geburt des Kindes unterbrechen oder einschränken und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen vor der Geburt weniger als 250.000 Euro bzw. 500.000 Euro betrug, können Elterngeld erhalten. Das...

Erziehungs- und Familienberatung
Welche Angebote bietet die Erziehungsberatungsstelle den Bürgerinnen und Bürgern?
Individuelle Beratungen:
In der Regel findet zunächst ein Erstgespräch zwischen der/dem/den Ratsuchenden und einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter statt. Hier soll das Problem benannt, eventuell bereits erörtert, notwendige Daten erhoben und Absprachen über den Ablauf der weiteren Zusammenarbeit getroffen werden.
Danach treffen sich, je nach den Erfordernissen der Situation, die Partner, Eltern, die gesamte...

Fachberatung in Tageseinrichtungen für Kinder
Fachberatung richtet sich an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Tageseinrichtungen. Sie wird vorrangig als Dienst- und Serviceleistung im Hinblick auf das Wohl des Kindes und nicht als direkte Dienstleistung für Kinder definiert.

Förderung freiwilliger Leistungen im sozialen Bereich
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) kann nach Maßgabe der Verwaltungshandreichung "Förderung freiwilliger Leistungen im sozialen Bereich" Zuschüsse, Zuweisungen und Darlehen aus Kreismitteln im Rahmen der jährlich im Haushalt bereitgestellten Mittel gewähren.
Die Förderung nach dieser Handreichung dient der Unterstützung und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Projekten, die dazu beitragen, soziale Schwierigkeiten abzuwenden, zu beseitigen oder zu mildern sowie Aktivitäten, die dazu beitragen,...

Förderung von Präventionsmaßnahmen an Schulen
Mit Inkrafttreten der „Kooperationsvereinbarung zur Förderung präventiver Aufgaben“ zwischen Jugendamt und Nds. Landesschulbehörde zum 01.01.2017 wird die bisherige Förderung von Schulen für Maßnahmen zur Sucht- und Gewaltprävention nach der Verwaltungshandreichung 5.4 „Förderung der Jugendarbeit“ ersetzt.
Gefördert werden Maßnahmen zur Sucht- und Gewaltprävention sowie zur Stärkung der Medienkompetenz und zur Förderung der Sozialkompetenz mit bis zu 50% der entstehenden Kosten. Einzelne...

Förderung von Seniorenveranstaltungen
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) fördert nach Maßgabe der gültigen Verwaltungshandreichung "Förderung von Seniorenveranstaltungen" im Rahmen der Altenhilfe nach § 71 Absatz 2 Nummer 5 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) den Besuch von Veranstaltungen oder Einrichtungen, die der Geselligkeit, der Unterhaltung, der Bildung oder den kulturellen Bedürfnissen älterer Menschen dienen. Veranstaltungen, die der Geselligkeit dienen, sollen ein seniorenspezifisches Angebot...

Frauenhaus
Frauenhäuser gewähren jeder von psychischer, physischer und/oder von sexueller und häuslicher Gewalt bedrohten oder betroffenen Frauen und ihren Kindern sowie von Stalking (Verfolgung, Belästigung durch Verehrer) betroffenen Frauen Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung. Sie informieren über das Hilfeangebot und zeigen Wege zur Beendigung der Gewaltprozesse auf und leisten zu jeder Zeit akute Krisenintervention. Dieses Angebot richtet sich auch an Angehörige, Bezugspersonen und...

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Grundsicherungsleistungen zur ausreichenden Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) können Personen erhalten
-die entweder das 65. Lebensjahr vollendet haben oder
-das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 43 Abs. 2 SGB VI) sind.
Dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit...

Häusliche Gewalt (BISS - Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt)
Die Beratungs- und Interventionsstelle (BISS) im Landkreis Rotenburg (Wümme) richtet sich mit ihrem Angebot an von häuslicher Gewalt Betroffene aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme).
Gewalt gegen Frauen und Männer und ihre Kinder zeigt sich in unterschiedlicher Weise.
Es ist Gewalt, wenn Ihr Partner / Ihre Partnerin oder (Ex) Partner/in * Sie:
-schlägt, ohrfeigt, tritt, schubst
-bedroht
-einsperrt und isoliert
-beleidigt und erniedrigt
-belästigt, kontrolliert oder...

Hilfe für junge Volljährige
Als junge/r Volljährige/r können Sie sich an das Jugendamt wenden, wenn Sie Hilfe für Ihre Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung benötigen. Sie erhalten Beratung und Unterstützung bei Ihrer Verselbständigung. Die Beratung ist kostenlos. Bei einer teilstationären oder stationären Unterbringung werden Sie im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten zu den Kosten der Hilfe herangezogen (siehe Information über die Unterhalts-/Kostenbeitragspflicht in der...

Hilfe zum Lebensunterhalt
Die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) können Personen erhalten, die
-vorübergehend nicht erwerbsfähig sind (mehr als 6 Monate, aber nicht dauerhaft),
-das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
-ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bzw. aus dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehepartners, des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft oder des Lebenspartners sicherstellen können oder bei...

Hilfe zur Erziehung
Als Personensorgeberechtigter haben Sie bei der Erziehung Ihres Kindes Anspruch auf Hilfe durch das Jugendamt. Es kann Ihnen eine Hilfe zur Erziehung gewährt werden, wenn durch das Jugendamt festgestellt wurde, dass die Hilfe für Ihr Kind notwendig und geeignet ist. Folgende Hilfen zur Erziehung gibt es:
-Erziehungsberatung
-Soziale Gruppenarbeit
-Erziehungsbeistand
-Sozialpädagogische Familienhilfe
-Erziehung in einer Tagesgruppe
-Vollzeitpflege
-Heimerziehung
...

Hilfe zur Familienplanung
Hilfe sowohl für diejenigen, die ein Kind bekommen oder haben möchten, als auch für diejenigen, die sich vor ungewollter Schwangerschaft schützen wollen.
Werdenden Müttern und Wöchnerinnen, die nicht krankenversichert sind, hilft das SGB XII durch ärztliche Betreuung, Hebammenhilfe, Versorgung mit Arznei-, Verband- und Heilmitteln, einem Pauschalbetrag für die Entbindungskosten und Pflege (Hilfe zum Lebensunterhalt für werdende Mütter).
Hilfe zur Familienplanung wird nicht nur zur...

Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen
Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen kann auf Antrag erhalten, wer pflegebedürftig ist und sich in der Häuslichkeit aufhält. Die Höhe der Leistungen ist abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit sowie vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen und der in der Haushaltsgemeinschaft lebenden Personen.
Pflegebedürftig sind Personen, die wegen ihrer Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf...

Hilfe zur Pflege in Einrichtungen
Wenn eine Person wegen Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung in einem Alten- und Pflegeheim versorgt werden muss, kann in Höhe der ungedeckten Kosten ein Anspruch auf Hilfe zur Pflege bestehen.
Diese Art der Sozialhilfe wird dabei nur erbracht, sofern oder soweit den Leistungsberechtigten eine Selbsthilfe aus eigenen Mitteln, z.B. in Form des eigenen Einkommens und Vermögens, oder durch vorrangige Ansprüche, wie z.B. durch Gelder der Pflegeversicherung, Wohngeld oder Hilfe...

Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes und Haushaltshilfe
Ist jemand zur selbständigen Haushaltsführung nicht mehr in der Lage und können die Kosten für Hilfen zur Haushaltsführung wegen zu geringem Einkommens nicht selbst aufgebracht werden, so können diese Hilfen beim Sozialamt beantragt wwerden. Das Sozialgesetzbuch XII unterscheidet dabei die "Haushaltshilfe" nach § 27 Abs. 3 und die "Hilfe zur Weiterführung des Haushalts" nach § 70.
Hilfen zur Haushaltsführung können Menschen erhalten, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht...

Jugendgerichtshilfe
In den Gesetzen (Kinder- und Jugendhilfegesetz, Jugendgerichtsgesetz) ist geregelt, dass bei Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende (14 bis 21 Jahre) das Jugendamt zu beteiligen ist.
Die Aufgabe des Jugendamtes besteht darin, die erzieherischen und sozialen Gesichtspunkte im Strafverfahren zur Geltung zu bringen. Die Fachkräfte des Jugendamtes geben gegenüber dem Gericht eine Stellungnahme zur Persönlichkeit, der Entwicklung und dem sozialen Umfeld des Beschuldigten ab. Es...

Jugendhilfeplanung
Die Jugendhilfeplanung ist das zentrale Steuerungsinstrument der Jugendhilfe. Sie ist eine auf Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien bezogene und am Bedarf orientierte Fachplanung. Jugendhilfeplanung ist ein sozialraumorientierter und kommunikativer Prozess, an dem die Träger der Jugendhilfe im Landkreis Rotenburg (Wümme) beteiligt sind.
Der Auftrag der Jugendhilfeplanung besteht darin,
-den Bestand an Einrichtungen und Diensten festzustellen
-den Bedarf unter...

Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa)
Was ist die Juleica?
Wer eine Juleica beantragen möchte, muss ehrenamtlich für einen Verein, einem Jugendverband oder in einer Kirchengemeine in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein und mind. 16 Jahre alt sein.
Der Antrag für die Juleica muss online gestellt werden. Dafür muss man über eine E-mail - Adresse verfügen und sich unter www.juleica.de registrieren.
Außerdem wird ein digitales Passfoto benötigt. Im Antragsformular muss eingetragen werden, wo der 50-stündige Juleica –...

Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa) - Seminarangebote
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet regelmäßig Kurse zum Erwerb der Jugendleiter/in-Card (Juleica) an. Der nächste Kurs ist vom 18. – 22.Oktober 20201 geplant.
Inhaltlich geht es um pädagogische, rechtliche, psychologische sowie praktische Fragen der Kinder- und Jugendarbeit.
Der Kurs richtet sich sowohl an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die eine regelmäßige Gruppe leiten (wollen) als auch an Personen, die Ferienfreizeiten betreuen wollen.
Ein Fortbildungskurs zur...

Jugendpflege
Die Kreisjugendpflegerin fördert und berät Gemeinden, Vereine und Verbände in Fragen der Jugendarbeit und unterstützt diese finanziell im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit. Gefördert werden Freizeiten, Seminare zur Aus- und Fortbildung von Jugendleiter/innen, Internationale Jugendbegegnungen, der Bau und die Einrichtung von Jugendräumen, die Anschaffung von langlebigem Arbeitsmaterial sowie die Durchführung von Präventionsmaßnahmen. Für die Antragstellung können die...

Jugendschöffen
Ehrenamtliche Jugendschöffinnen/-schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023
Bedeutung
Die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen sind Vermittler/innen zwischen Justiz und Bevölkerung und wirken auf eine demokratische und bürgernahe Rechtsprechung hin, sie sind ein wichtiges Element der Unabhängigkeit der Justiz. Schöffinnen/Schöffen sind wie Berufsrichter/innen nur dem Gesetz unterstellt, sie üben während der Hauptverhandlung das Richteramt in vollem Umfang und mit...

Kinder- und Jugendschutz
Das Jugendschutzgesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel den Aufenthalt in Gaststätten, Diskotheken, Nachtbars, Kinos und Spielhallen, die Abgabe und den Konsum von Alkohol und Tabakwaren sowie die Abgabe von Filmen und Computerspielen und das Spielen an elektronischen Bildschirmgeräten.
Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz sind eine Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße geahndet werden.
Das Jugendschutzgesetz gibt...

Kinderbetreuung
Kindertagespflege umfasst die Betreuung eines Kindes für einen Teil des Tages oder ganztags entweder im eigenen oder im Haushalt der Eltern durch eine sog. Tagespflegeperson.
Die Beratung für Eltern und Kindertagespflegepersonen ist kostenlos und unverbindlich.
Das Jugendamt verfügt seit Juli 2005 über eine Fachberatung und Vermittlungsstelle für Tagespflegepersonen. An diese öffentliche Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege können sich Interessierte und...

Kriegsopferfürsorge Gewährung für Beschädigte
Fürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene
Aus Mitteln der Kriegsopferfürsorge werden ergänzende Leistungen für Beschädigte und deren Hinterbliebene nach dem Bundesversorgungsgesetz (Kriegsopfer der beiden Weltkriege, Wehr- und Zivildienstbeschädigte, ehemalige politische Häftlinge, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte) gewährt.
Aufgabe der Kriegsopferfürsorge ist es, sich der Beschädigten und ihrer Familienmitglieder sowie der Hinterbliebenen in allen Lebenslagen...

Landesblindengeld
In Niedersachsen erhalten Blinde nach dem Landesblindengeldgesetz Leistungen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen.
Das Landesblindengeld beträgt derzeit 375 Euro je Monat.
Bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung beträgt das Landesblindengeld 187,50 Euro je Monat.

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AslybLG) erhalten Ausländer, die sich tatsächlich im Bundesgebiet aufhalten und die
-eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz besitzen,
-über einen Flughafen einreisen wollen und denen die Einreise nicht oder noch nicht gestattet ist,
-eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 oder § 24 wegen des Krieges in ihrem Heimatland oder nach § 25 Abs. 4 Satz 1 oder Abs. 5 des Aufenthaltsgesetzes , sofern die Aussetzung ihrer...

Namensänderung
Behördliche Änderung vor Vor- und Familiennamen
Eine öffentlich-rechtliche Änderung von Familien- und Vornamen ist nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen nur aus wichtigem Grund möglich. Bei der zuständigen Stadt/Gemeinde bzw. Samtgemeinde ist ein formeller Antrag zu stellen. Die Anträge werden dann an den Landkreis zur Entscheidung weitergeleitet. Die Antragstellung ist kostenpflichtig.
Der von einer Person geführte Vor- und Familiennamen soll grundsätzlich...

Pflegekinder
Kinder, die nicht mehr bei ihren Eltern leben können, haben besondere Bedürfnisse und sie benötigen unterschiedliche Hilfen.
Arten der Familienpflege:
-Bereitschaftspflege - für Kinder, die aus einer akuten Krisensituation heraus zur Klärung für bis zu drei Monaten in einer anderen Familie leben.
-Kurzzeitpflege - für Kinder, die z.B. bei Krankenhausaufenthalt der Eltern für einen begrenzten Zeitraum bei der Pflegefamilie leben und danach in ihre Familie zurückkehren.
...

Renten (Versicherungsamt)
Das Versicherungsamt ist in vielfältiger Weise in Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung (BfA, LVA, Seekasse, Knappschaftliche Rentenversicherung) behilflich. Es übt die Aufgaben in eigener Zuständigkeit aus und handelt nicht im Auftrage der Versicherungsträger. Die Tätigkeit des Versicherungsamtes dient nur den Interessen des Bürgers. So soll den Auskunftsersuchenden die Wahrnehmung und Durchsetzung sozialer Rechte erleichtert werden.
Es werden im Versicherungsamt die verschiedenen...

Servicestelle SGB IX - Teilhabe und Rehabilitation behinderter Menschen
Zur Koordinierung der unterschiedlichen Hilfen der verschiedensten gesetzlichen Rechtsgrundlagen ist im Landkreis Rotenburg (Wümme) eine gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger für die Hilfe suchenden Menschen als Anlaufstelle eingerichtet worden, in der sie trägerübergreifend und anbieterneutral umfassende Beratung und Unterstützung finden sollen.
Im Rahmengesetz Sozialgesetzbuch IX "Teilhabe und Rehabilitation behinderter Menschen" geht es um ein besseres Recht, ein besseres...

Schutz bei Gefährdung des Kindeswohls
Hilfen in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und Eltern
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl ist eines der wichtigsten Ziele der Kinder- und Jugendhilfe (§ 1 Abs.3 Nr. 3 SGB VIII)
Im Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Erziehungsschwierigkeiten oder familiären Konflikten können besondere Belastungs- und Krisensituationen entstehen. Eltern, allein erziehende Elternteile und auch Kinder oder Jugendliche können sich zur Unterstützung...

Trennungs- und Scheidungsberatung
Eltern bleiben Eltern...auch nach einer Trennung
Nach § 17 SGB VIII haben Eltern einen Anspruch auf Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts. Der Anspruch ist unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder zusammenleben.
Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts.
Ziel der Beratung ist es, mit Ihnen einvernehmliche Lösungen zu...

Unterhaltsberatung/Beistandschaft
Jede Mutter und jeder Vater, bei denen ein Kind wohnt, sowie alle werdenden Mütter und Volljährige bis zum 21. Lebensjahr, die im Landkreis Rotenburg (Wümme) ihren ständigen Wohnsitz haben, können die Beratung und Unterstützung des Jugendamtes in Anspruch nehmen. Bei alleinigem Sorgerecht für Kinder beinhaltet dies auch die Unterstützung bei gerichtlichen Verfahren.
Die Beratung und Unterstützung seitens des Jugendamtes erfolgt in folgenden Bereichen:
Vaterschaft
-Beratung und...

Unterhaltsvorschuss
Die "Unterhaltsvorschussleistung" ist eine finanzielle Hilfe für alleinerziehende Mütter oder Väter, die keinen oder zu wenig Unterhalt vom anderen Elternteil für das bei ihnen lebende Kind bekommen. Bis zu einem festgelegten Höchstbetrag werden die Unterhaltsleistungen von den zuständigen Unterhaltsvorschussstellen übernommen.
Die Leistung beträgt seit dem 1.1.2020 (unter Anrechnung des Kindergeldes) monatlich bis zu 165 € für Kinder in der ersten Altersstufe (0 bis 5 Jahre), mtl. 220 €...

Vormundschaft und Pflegschaft (für Minderjährige)
Die Vormundschaft (§§ 1773 ff. BGB - Bürgerliches Gesetzbuch) ist die Fürsorge für eine Person, die nicht imstande ist, für ihre persönlichen und Vermögensangelegeneiten selbst zu sorgen. Es gibt Vormundschaften für Minderjährige, die nicht der elterlichen Sorge unterstehen, weil die Eltern verstorben sind, weil ihr Sorgerecht ruht oder ihnen entzogen worden ist oder weil die Mutter eines nichtehelichen Kindes selbst noch minderjährig ist.
Pflegschaft (§§ 1909 ff. BGB - Bürgerliches...

Wohnberechtigungsschein (B-Schein)
Ein Wohnberechtigungsschein (sog. B-Schein) ist für den Bezug einer nach den Landeswohnungsbauprogrammen, aufgrund der Wohnungsbaugesetze oder des Wohnraumfördergesetzes mit öffentlichen Mitteln geförderten Mietwohnung erforderlich.
Er wird erteilt, wenn das anrechenbare Einkommen der Antragsteller, sowie der zum Haushalt gehörenden Personen, unter bestimmten Einkommensgrenzen liegt.

Wohngeld
Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)
Das Wohngeld ist eine sozialstaatliche Leistung, die als individueller familienorientierter Zuschuss für Mieter (Mietzuschuss) und Eigentümer (Lastenzuschuss) von Wohnraum erbracht wird. Das Wohngeld soll dazu beitragen, ein angemessenes und familiengerechtes Wohnen wirtschaftlich zu sichern.
Ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Wohngeld besteht, hängt von folgenden Faktoren ab:
-Zahl der zum Haushalt gehörenden Haushaltsmitglieder,
...

Wohnungsbau Förderung für selbstgenutztes Wohneigentum
Wenn Sie sich entschlossen haben, ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung zu bauen, auszubauen oder zu erwerben und zu modernisieren, können Sie verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung in Anspruch nehmen.

Wohnungsbau Förderung von allgemeinem Mietwohnraum
Als Träger eines Neubaus von Mietwohnungen, bei Modernisierungsmaßnahmen bzw. Ausbau- und Umbau sowie Erweiterung in Fördergebieten oder Ersatzbaumaßnahmen in Verbindung mit Abrissmaßnahmen können Sie staatliche Fördermittel im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erhalten.

Wohnungsbau Förderung von Mietwohnraum für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
Als Träger eines Neubaus, Aus- oder Umbaus von Wohnungen, Wohngruppen oder Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und hilfe- und pflegebedürftige Menschen können Sie staatliche Fördermittel im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erhalten. Bauvorhaben für „Betreutes Wohnen“ haben Vorrang. Gefördert werden auch Maßnahmen zur energetischen Modernisierung.

Wohnungsbau Förderung
Staatlich geförderter Wohnungsbau dient dazu, Haushalte bei der Versorgung mit angemessenem Wohnraum zu unterstützen. Die Ziele der Wohnraumförderung sind nach dem Niedersächsischen Wohnraumfördergesetz (NWoFG) die Mietwohnraumförderung, die Eigentumsförderung und die Modernisierungsförderung.
Folgende Förderungsmöglichkeiten können für Sie in Betracht kommen:
-Förderung von allgemeinem Mietwohnraum
-Förderung von Mietwohnraum für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
...