Diese Verbindung reicht zurück bis ins Jahr 1967: Der ehemalige Oberkreisdirektor Janßen und Monsieur Lart, der damalige Bürgermeister von Sainte-Foy-la-Grande, verständigen sich auf einen Austausch zwischen dem Landkreis und der Stadt Sainte-Foy-la-Grande, einer Stadt östlich von Bordeaux auf der Schwelle ins Périgord.
Diese beiden Persönlichkeiten sind daher die Begründer der Partnerschaft, die wenig später offiziell unterzeichnet und mittlerweile auf den Landkreis Rotenburg (Wümme) und die Communauté de Communes um Sainte-Foy (eine Art Samtgemeinde) ausgeweitet worden ist.
In Deutschland wurde bald ein Partnerschaftsverein gegründet, der in enger Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung die deutsch-französische Freundschaft vor Ort mit Leben füllt. Er erfährt guten Zuspruch, die Mitgliederzahl wuchs in den letzten Jahren auf heute über 75 Personen an.
Um auf französischer Seite die Zusammenarbeit zwischen dem dortigen Partnerschaftsverein und den 11 beteiligten Gemeinden zu erleichtern, wurde 2018 auf Verwaltungsseite ein Comité de jumelage eingerichtet.
Alljährlich gibt es eine Begegnung, in deren Verlauf sich die Partnerregionen ihren Gästen präsentieren.
In den letzten Jahren stieg das Interesse an den Begegnungen immens, so dass immer größer werdende Delegationen in das jeweilige Partnerland reisen.
Die Delegationsgruppe aus Rotenburg (Wümme) zusammen mit ihren Gastgebern aus Sainte-Foy-la-Grande im Jahr 2019. © Landkreis Rotenburg (Wümme) Anzeige in Originalgröße 372 KB - 1280 x 720 Die Delegationsgruppe aus Rotenburg (Wümme) zusammen mit ihren Gastgebern aus Sainte-Foy-la-Grande im Jahr 2019.© Landkreis Rotenburg (Wümme)
Wichtiger Bestandteil der Partnerschaft sind außerdem die Begegnungen von Schülern beider Nationen vor allem im Rahmen des Schüleraustauschs zwischen dem Rotenburger Ratsgymnasium und den beiden Schulen in Sainte-Foy, dem Collège und dem Lycée.
Darüber hinaus gelingt es auch immer andere Begegnungen stattfinden zu lassen:
Über die Jahre gab und gibt es unterschiedliche Austausche zwischen verschiedenen Jugend-, Sport- und Musikgruppen. Ebenso wurden wiederholt Praktika für junge Menschen im jeweils anderen Land vermittelt.
Immer wieder neu Menschen verschiedenster Einrichtungen oder Berufsgruppen zusammenzubringen sind Inhalt der Vereinsarbeit. Aktuelle Beispiele sind Begegnungen Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf, Weinproben der französischen Winzer, um im Landkreis den Wein der Partnerregion bekannt und beziehbar zu machen oder Begegnung der Rotenburger Werke mit John Bost, einer entsprechenden Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
Die Geschichte der Partnerschaft findet sich in einer ausführlichen Chronik, die 2017 anlässlich des 50jährigen Bestehens verfasst wurde und die weiterhin beim Partnerschaftsverein oder beim Landkreis erhältlich ist.
Internetseite Deutsch-Französischer Partnerschaftsverein