Foto einer Trichine im Durch-Licht-Mikroskop © Landkreis Rotenburg (Wümme) Anzeige in Originalgröße 61 KB - 795 x 744 Das Umwelt- und Hygienelabor (UHL) des Landkreises Rotenburg (Wümme) hat sich seit 1987 als kompetente Untersuchungsstelle bewährt und steht neben den Ämtern der Landkreisverwaltung (Gesundheitsamt, Veterinäramt, Amt für Wasserwirtschaft und Straßenbau, Amt für Abfallwirtschaft, Amt für Naturschutz) auch den Gemeinden, Gewerbebetrieben und Bürgern des Landkreises mit Untersuchungen (z.B. von Grund- oder Teichwasser) und beratend in Umweltschutzfragen zur Seite. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit auswärtigen Kommunen. Durch Zusammenschluss des Wasserlabors und des Fleischhygienelabors des Veterinäramtes wurde Anfang 2007 das Umwelt- und Hygienelabor gebildet.
Vorrangig werden untersucht:
► ca. 180 Einleitungen von Abwasserreinigungsanlagen
► ca. 40 Hallen- und Freibäder
► 4 Badeseen
► 4 Wasserwerke
► zahlreiche Hausinstallationen (z.B. Legionellen) und Hausbrunnen.
Darüber hinaus erfolgen
► die Eigenüberwachung der Sickerwasserbehandlungsanlage der Abfalldeponie Helvesiek-Rehr
► vielfältige Sonderuntersuchungen z.B. im Rahmen der Gefahrenabwehr
► Trichinenanalysen von Haus-, Wildschweinen, und Pferden im Fleischhygienelabor (FHL) Rotenburg (aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie den Landkreisen Verden und Stade).
Insgesamt summieren sich die Analysen des Umwelt- und Hygienelabors UHL auf ca. 4.500 Wasser-Proben, ca. 10.000 Trichinen-Untersuchungen von Schweinen und Wildschweinen pro Jahr (davon ca. 3.000 Wildschweine).