Probanden für HBM-Studie gesucht
Warum wurde eine HBM Studie in Auftrag gegeben?
Anfang des Jahres 2017 hat das Niedersächsische Sozialministerium ein Epidemiologisches Fachgespräch durchgeführt. Anlass war die Besorgnis in der Bevölkerung über mögliche gesundheitliche Folgen der Kohlenwasserstoffförderung und die ausgeprägte Häufung hämatologischer Krebserkrankungen bei Männern im Landkreis Rotenburg (Wümme). Ziel dieses Fachgespräches sollte die Entwicklung eines erfolgversprechenden Studiendesigns sein.
Die dort diskutierten Sachverhalte hat das Land aufgegriffen; mit der nun erfolgten Vergabe der „Studie Humanbiomonitoring (HBM) in der Allgemeinbevölkerung in der Nachbarschaft von Anlagen der Kohlenwasserstoffförderung in Niedersachsen“. Mit Ergebnissen ist im Sommer 2019 zu rechnen.
Ziel der Studie
Ziel des Human-Biomonitorings ist es, die individuelle Belastung der in der Nähe zu Anlagen der Kohlenwasserstoffförderung wohnenden Allgemeinbevölkerung mit Benzol und Quecksilber zu ermitteln. Gesucht werden Probanden für eine Untersuchungsgruppe, die in der Nachbarschaft zu aktiven Anlagen der Kohlenwasserstoffförderung bzw.
Bohrschlammgruben lebt, und für eine Kontrollgruppe, die abseits von solchen Anlagen wohnt.
Wer führ die Studie durch?
Das Institut und die Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt die Studie im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums durch, unterstützt vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und vom Gesundheitsamt des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Infoveranstaltung
Am 18. und 19. April 2018 finden sowohl im Nord- als auch im Südkreis für alle Interessenten eine Informationsveranstaltung statt. Eingeladen sind die Personen, die sich bereits als Proband gemeldet haben und alle Interessierten, die sich über die Studie informieren wolle und über eine Teilnahme nachdenken.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte im Gesundheitsamt des Landkreises.
v.l. Dr. Sibylle Zielke (Ministerium) stellte die Studie vor. PD Dr. Frank Stümpel (Amtsleiter Gesundheitsamt Landkreis Rotenburg (Wümme), Dirk Eberle (Bürgermeister Samtgemeinde Bothel), Frank Holle (Bürgermeister Samtgemeinde Tarmstedt), Dirk Fischer (Bürgermeister Stadt Bremervörde) sowie die anderen Bürgermeister aus dem Landkreis unterstützen die Studie und rufen die Bürgerinnen und Bürger auf, sich als Proband zu melden.© Landkreis Rotenburg (Wümme)
Amt
Gesundheitsamt - Dienststelle ROW | |
Bahnhofstr. 15 27356 Rotenburg (Wümme) Telefon: 04261 983-3203 Telefax: 04261 983-3249 E-Mail: gesundheitsamt@lk-row.de | Außerhalb der Sprechzeiten können gerne Termine vereinbart werden. Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr |
Gesundheitsamt - Dienststelle BRV | |
Amtsallee 4 27432 Bremervörde Telefon: 04761 983-5209 Telefax: 04761 983-5249 E-Mail: gesundheitsamt@lk-row.de | Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten können gerne Termine vereinbart werden. |