Corona - aktuelle Information für die Wirtschaft
Informationen zu Fördermöglichkeiten (letztes Update 21. Januar 14:30 Uhr):
Überblick über das Maßnahmenpaket des Bundes für Unternehmen gegen die Folgen des Coronavirus
NEU: Überblick der NBank über die aktuellen Corona-Hilfsprogramme
Zuschüsse
- NEU: Die NBank informiert über die Digitalisierungsberatung im Einzelhandel "Niedersachsen Digital aufgeLaden". Eine Antragstellung ist ab dem 25. Januar 2021 möglich.
- Das Bundesamt für Güterverkehr informiert über die Fortführung der Corona-Hilfsmaßnahmen für die Reisebusbranche. Die Antragsfrist endet mit Ablauf des 15.03.2021. Das Antragsportal wird geschlossen, sobald keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt Informationen zur "Überbrückungshilfe III".
- Informationen zur Corona November- und Dezemberhilfe. Antragsberechtigt sind die
von angeordneten Schließungen betroffenen Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen. aktueller Hinweis: Die Antragsfrist ist für beide Hilfen bis zum 30.04.2021 verlängert worden.
- Die NBank informiert über die Aufstockung der Überbrückungshilfe. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen oder Soloselbstständige der Veranstaltungswirtschaft oder des Schaustellergewerbes (z.B. Messebauer, Caterer, Tontechniker, Beleuchter, Bühnenbauer sowie Betreiber von Diskotheken und Kinos) die durch die COVID-19-Pandemie Umsatzverluste erlitten haben und denen bereits eine Überbrückungshilfe II bewilligt wurde.
- Die NBank gibt wichtige Hinweise zur Rückzahlung etwaiger Überkompensationen bei der Corona Soforthilfe
- Die NBank informiert über das Programm "Niedrigschwellige Investitionsförderung für das Gaststättengewerbe". Aktueller Hinweis: Aufgrund aufgebrauchter Mittel ist eine Antragstellung derzeit nicht möglich.
- Die 2. Förderphase der Corona-Überbrückungshilfe des Bundes umfasst die Monate September bis Dezember 2020. Aktueller Hinweis: Die Antragsfrist ist bis zum 31.03.2021 verlängert worden.
- Betriebe, die Auszubildende aus Unternehmen übernehmen, die Ausbildungsverträge pandemiebedingt lösen mussten, können das Förderprogramm "Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis)" in Anspruch nehmen.
- Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die von der Covid-19-Pandemie betroffen sind können mit den "Innovationsgutscheinen" die Unterstützung für die Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur erhalten.
- Wenn Sie in Ihrem Unternehmen bestehende Ausbildungsverträge verlängern oder zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, unterstützt Sie die Prämie "Entlastung Ausbildungsbetriebe". Ziel der Prämie ist es, die betriebliche Ausbildung in der angespannten Situation, bedingt durch die Covid-19-Pandemie, zu unterstützen und zu entlasten.
- Das Land Niedersachsen unterstützt Solo-Selbstständige und Kultureinrichtungen, die von der Corona-Pandemie betroffen sind mit einem "Corona-Sonderprogramm für Solo-Selbstständige und Kultureinrichtungen".
- Das niedersächsische Kultusministerium informiert über den "Aktionsplan Ausbildung" (Maßnahmen zur Stabilisierung der Berufsausbildung)
- Die Staatsministerin für Kultur und Medien informiert über das Konjunkturprogramm "NEUSTART KULTUR"
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert über das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern".
Darlehen
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt die neuen Exportkreditgarantien des Bundes vor.
- Die KfW informiert über Darlehensmöglichkeiten für Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schieflage geraten sind
- Die NBank informiert über den Niedersachsen-Schnellkredit
- Das Bundesbildungsministerium stellt mit dem KfW-Studienkredit eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen, die z.B. durch den Verlust des Studentenjobs entstanden sind, bereit.
Beteiligungen
- NEU: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium der Finanzen haben die KfW damit beauftragt, das 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern.
rechtliche und steuerrechtliche Informationen (letztes Update: 07. April, 12:25 Uhr)
Informationen zum Thema Arbeit und Beschäftigung (letztes Update 30. April, 10:30 Uhr)
- Hilfe zur Grundsicherung kann beim Jobcenter des Landkreises Rotenburg (Wümme) beantragt werden.
- Informationen zum Sozialschutzpaket II (Hilfen für Arbeitnehmer)