Dienstleistungen Bauen und Planen
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Landkreises rund um das Thema Bauen und Planen.

Abgeschlossenheitsbescheinigung Ausstellung
-Erteilung einer Bescheinigung darüber, dass eine Eigentumswohnung oder ein Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) baulich hinreichend von anderen Wohnungen und Räumen abgeschlossen ist.
-Erforderliche Voraussetzung für das Grundbuchamt der Liegenschaft, um das Teileigentum zu begründen.

Akteneinsicht/-auskünfte aus Bauakten
Bauherren und ihre Rechtsnachfolger sind verpflichtet, die Baugenehmigung und die Bauvorlagen zu genehmigungspflichtigen Baumaßnahmen mindestens bis zum Abbruch oder zur Beseitigung der baulichen Anlagen aufzubewahren. Zudem sind sie verpflichtet, die Unterlagen im Falle des Übergangs des Eigentums an die jeweiligen Rechtsnachfolger weiterzugeben.
Falls diese Unterlagen im Einzelfall nicht mehr vorliegen sollten und auch über die bisherigen Eigentümer nicht zu beschaffen sind, können bei...

Bauakte Online - Bauherrenauskunft
Die Bauherrenauskunft bietet eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens und den damit verbundenen Schriftverkehr. Aus dem zeitlichen Ablauf können die Antragsteller vor allem erkennen, wann fehlende Unterlagen angefordert wurden, wann die Vollständigkeit des Antrages festgestellt werden konnte und wann ggf. andere Fachämter und Verbände beteiligt wurden.
Darüber hinaus wird eine Übersicht über den erfolgten Schriftverkehr geboten, bestimmte Schriftstücke sind...

Bauberatung
Bei größeren und komplexeren Vorhaben können im Einzelfall frühzeitig durch die Bauberatung und ergänzenden Besprechungen (auch unter Beteiligung weiterer Ämter und Behörden) die Voraussetzungen erörtert werden, unter denen eine Optimierung des Genehmigungsverfahrens erreicht werden kann.
Eine Bauberatung vor Antragstellung ist immer dann ratsam, wenn Unsicherheiten oder Zweifel zu baurechtlichen Fragestellungen bestehen. Soweit im Rahmen der Bauberatung eine abschließende Klärung z.B....

Baugenehmigung Erteilung
Die Baugenehmigung wird schriftlich erteilt, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich rechtlichen Vorschriften entgegen stehen.

Baugenehmigung Erteilung im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren
Für einige Baumaßnahmen ist ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach § 63 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) durchzuführen, für Sonderbauten ist ein (reguläres) Baugenehmigungsverfahren nach § 64 NBauO durchzuführen. Der entsprechende Bauantrag ist schriftlich zu stellen.
-§ 63 Niedersächsische Bauordnung (NBauO)

Baulasten
Baulasten: Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen von Grundstückseigentümern und Grundstückseigentümerinnen zu einem ihre Grundstücke betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben. Damit wird die Bau- bzw. Nutzungserweiterung eines anderen Grundstückes ermöglicht.
Die Baulasten werden durch schriftliche Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde übernommen. Die Unterschrift muss öffentlich beglaubigt...

Bauleitplanung
Bauleitpläne sind der (das ganze Gemeindegebiet umfassende) vorbereitende Flächennutzungsplan und der aus dem Flächennutzungsplan entwickelte und einzelne Baugebiete regelnde Bebauungsplan. Planungsträger ist die zuständige Stelle, welche im Rahmen ihrer grundgesetzlich gesicherten Planungshoheit für ihre städtebauliche Entwicklung selbst verantwortlich ist.
Flächennutzungsplan:
Der Flächennutzungsplan enthält die von der planenden Stelle gewollten und für die einzelnen Flächen...

Nachbarschutz im Baurecht
Im Baurecht gibt es diverse nachbarschützende Vorschriften, die wichtigsten hiervon sind Grenzabstandsvorschriften und Vorschriften über Lärm- und Geruchsbelästigungen. Sofern Nachbarn glaubhaft machen können, in ihren Rechten verletzt zu sein, haben sie die Möglichkeit, dies amtlich überprüfen zu lassen. Ob ein baurechtliches Einschreiten erforderlich ist, liegt im Ermessen der Behörde.
Auch die ganz normale Anzeige eines Schwarzbaus fällt in diesen Bereich. Die Anzeige sollte innerhalb...

Baustellen
Auf der Seite Baustellen finden Sie die aktuellen Baustellen auf den Kreisstraßen im Landkreis Rotenburg (Wümme). Für Informationen zu weiteren Straßen, wie etwa Bundes- oder Landesstraßen in Niedersachsen steht Ihnen am Ende der Seite ein Link zu der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen zur Verfügung.

Bauvoranfrage
Vor dem Einreichen eines Bauantrages kann die Bauherrin oder der Bauherr mit einer Bauvoranfrage über einzelne Fragen, über die im Baugenehmigungsverfahren zu entscheiden wäre und die selbstständig beurteilt werden können, bei der zuständigen Stelle eine Auskunft zu dem Bauvorhaben anfordern.
Eine Bauvoranfrage ist in der Regel sinnvoll, wenn z. B. unklar ist, ob ein Grundstück nach dem geltenden Bauplanungsrecht überhaupt bebaubar ist. Durch eine Bauvoranfrage können finanzielle...

Bauvorhaben, genehmigungsfrei nach § 62 NBauO
In der Niedersächsischen Bauordnung ist geregelt, welche Wohngebäude, sonstige Gebäude, bauliche Anlagen oder Nebengebäude bei der Errichtung keine Baugenehmigung benötigen.

Biogasanlagen - Genehmigung und Überwachung
Im Gebiet des Landkreises Rotenburg (Wümme) werden derzeit 141 Biogasanlagen (BGA) (Stand 9/2018) betrieben. Für 109 dieser Anlagen ist der Landkreis Rotenburg (Wümme) zuständige Genehmigungs- und Überwachungsbehörde, während die übrigen 32 Anlagen in der Zuständigkeit des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Cuxhaven liegen.
Als Teil des Amtes für Bauaufsicht und Bauleitplanung ist die „Fachgruppe Biogas“ insbesondere in folgenden Bereichen für alle Biogasanlagen im Kreisgebiet...

Brandschutz
Der Landkreis ist nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) für die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung zuständig.
Das setzt er um, indem er:
-die Kreisfeuerwehr gemäß § 19 NBrandSchG einsetzt,
-die Kreisfeuerwehrbereitschaften aufstellt,
-Alarm- und Einsatzpläne der Kreisfeuerwehr aufstellt und fortschreibt sowie Alarmübungen der Kreisfeuerwehr durchführt,
-eine Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle einrichtet, ständig...

Denkmalschutz
Baudenkmale sind von Menschen geschaffene bauliche Anlagen und Gebäude, an deren Erhaltung aus geschichtlichen, städtebaulichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Die rechtliche Grundlage ist das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz.
Alle Maßnahmen an Baudenkmalen (auch Abbrüche, Instandsetzungen usw.) sind genehmigungspflichtig und müssen formal beim Landkreis beantragt werden. Ebenso muss die Ausstellung einer Bescheinigung (Vorlage beim...

Geoportal MRH für den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Zwischen den norddeutschen Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird Kooperation großgeschrieben. So dient das Geodatenportal der MetropolRegion Hamburg als zentrale Stelle für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatenbeständen der angeschlossenen Länder, Landkreise und Kommunen.
Hier finden Sie Karten für die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie Karten zu den Themen
- Bauleitplanung &...

Hinweise zum Datenschutz - Baurecht
Das hier abrufbare Merkblatt enthält Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbehörden nach der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO).

Immissionsschutz: Überprüfung - wegen Beeinträchtigung
Anhand von Berechnungen, Messungen und Erfahrungswerten wird die Zumutbarkeit von möglichen Beeinträchtigungen bewertet, um evtl. Verwaltungsentscheidungen vorzubereiten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und Bewertungen haben Einfluss auf Zulassungsentscheidungen für unterschiedlichste Bauvorhaben und deren späteren Nutzungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang gilt es zu prüfen, ob nicht durch zusätzliche Auflagen und Nachbesserungen die Genehmigungsfähigkeit dieser Vorhaben erreicht...

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung: Erteilung
Anhand von gutachterlichen Stellungnahmen und den Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung wird in einem förmlichen Verfahren über die Zulässigkeit der o.a. Bauvorhaben und deren späteren Betrieb entschieden.
Das gesamte Verfahren unterliegt strengen Formvorschriften mit umfangreichen Beteiligungsrechten der Nachbarschaft. Nach Abschluss der Verfahren genießt der Betreiber im Falle einer Genehmigung jedoch umfangreichen Bestandsschutz. Aus Anlass von berechtigten Nachbar-Beschwerden kann...

IED - Bekanntmachungen von Genehmigungen gem. § 10 Abs. 8a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Die Europäische Union (EU) hat 2011 die sogenannte Industrieemissions-Richtlinie (IED) erlassen, die für bestimmte Anlagen maßgeblich ist, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Diese europäischen Bestimmungen sind in das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) übernommen worden.
Zur Schaffung eines einheitlichen Standards zur Vermeidung von nachteiligen Umweltauswirkungen hat die EU für verschiedene Produktionstechnologien die besten verfügbaren Technologien (BVT)...

IED-Inspektion von Tierhaltungsanlagen: Durchführung - von Vor-Ort-Besichtigungen
Die europäische Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen), kurz IED oder IE-Richtlinie (engl. Industrial Emissions Directive) regelt die Genehmigung, den Betrieb und die Stilllegung von Industrieanlagen in der EU.
Die Richtlinie ist am 06.01.2011 in Kraft getreten und von den Mitgliedsstaaten bis zum 07.01.2013 in nationales Recht umzusetzen. Das Gesetz und die zwei Verordnungen zur Umsetzung der Richtlinie...

Statik und Bautechnik
Bautechnische Unterlagen (Statik, Konstruktiver Brandschutz und Ausführungszeichnungen) sind für bestimmte Bauvorhaben entsprechend der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) zu prüfen.
Bei vielen Bauvorhaben fallen außerdem Abnahmen besonderer Bauteile zur Überprüfung an, z.B. Stahlkonstruktionen, Stahlbeton- und Holzbauteile.

Sportstättenförderung
Schon seit langem fördert der Landkreis Rotenburg (Wümme) Investitionen im Sportstättenbau als freiwillige Leistung auf der Grundlage seiner vom Kreistag beschlossenen Verwaltungshandreichungen. Nachfolgend finden Sie erste Informationen, die für Sie von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Fördervoraussetzungen im Einzelnen bitte ich den unten aufrufbaren Verwaltungshandreichungen zu entnehmen.
Mögliche Antragsteller:
Vereine, die Mitglied im Kreissportbund Rotenburg (Wümme) sein...

Verfahrensfreie Baumaßnahmen
Bestimmte bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen dürfen ohne Baugenehmigung und ohne Mitteilung als verfahrensfreie Baumaßnahmen errichtet, in bauliche Anlagen eingefügt oder geändert werden. Diese Baumaßnahmen werden im Anhang zu § 60 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) aufgezählt.
Verfahrensfreie Baumaßnahmen sind gemäß § 60 Abs. 2 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) auch:
-
die Änderung der Nutzung einer baulichen Anlage, wenn das öffentliche Baurecht...

Windenergie - Übersicht vorhandener und geplanter Anlagen
Windenergie ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung. Da Windenergieanlagen Auswirkungen auf die Umwelt haben, stellen wir Ihnen hier Informationen über die Anlagen im Landkreis zur Verfügung.
Sie finden dazu im Bereich "Dokumente" eine Übersichtskarte des Landkreises Rotenburg, in der alle Standorte
-bereits existierender (blau)
-genehmigter, aber noch nicht gebauter (grün)
-beantragter (gelb)
Windenergieanlagen verzeichnet sind. Da die Nummerierung der Anlagen...

Wohnberechtigungsschein (B-Schein)
Ein Wohnberechtigungsschein (sog. B-Schein) ist für den Bezug einer nach den Landeswohnungsbauprogrammen, aufgrund der Wohnungsbaugesetze oder des Wohnraumfördergesetzes mit öffentlichen Mitteln geförderten Mietwohnung erforderlich.
Er wird erteilt, wenn das anrechenbare Einkommen der Antragsteller, sowie der zum Haushalt gehörenden Personen, unter bestimmten Einkommensgrenzen liegt.

Wohnungsbau Förderung
Staatlich geförderter Wohnungsbau dient dazu, Haushalte bei der Versorgung mit angemessenem Wohnraum zu unterstützen. Die Ziele der Wohnraumförderung sind nach dem Niedersächsischen Wohnraumfördergesetz (NWoFG) die Mietwohnraumförderung, die Eigentumsförderung und die Modernisierungsförderung.
Folgende Förderungsmöglichkeiten können für Sie in Betracht kommen:
-Förderung von allgemeinem Mietwohnraum
-Förderung von Mietwohnraum für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
...

Wohnungsbau Förderung für selbstgenutztes Wohneigentum
Wenn Sie sich entschlossen haben, ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung zu bauen, auszubauen oder zu erwerben und zu modernisieren, können Sie verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung in Anspruch nehmen.

Wohnungsbau Förderung von allgemeinem Mietwohnraum
Als Träger eines Neubaus von Mietwohnungen, bei Modernisierungsmaßnahmen bzw. Ausbau- und Umbau sowie Erweiterung in Fördergebieten oder Ersatzbaumaßnahmen in Verbindung mit Abrissmaßnahmen können Sie staatliche Fördermittel im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erhalten.

Wohnungsbau Förderung von Mietwohnraum für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
Als Träger eines Neubaus, Aus- oder Umbaus von Wohnungen, Wohngruppen oder Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und hilfe- und pflegebedürftige Menschen können Sie staatliche Fördermittel im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erhalten. Bauvorhaben für „Betreutes Wohnen“ haben Vorrang. Gefördert werden auch Maßnahmen zur energetischen Modernisierung.