Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat alle Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine und private Denkmaleigentümer dazu aufgefordert, ihre normalerweise verschlossenen Baudenkmale an diesem Tag der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Auch im Landkreis gibt es an diesem Tag viel zu entdecken.
Es ist zu erwarten, dass neben den aufgezählten Objekten weitere interessante Baudenkmale und historische Anlagen am "Tag des offenen Denkmals" ihre Türen öffnen werden.
Bremervörde
- Holländer-Galerie-Windmühle "Henriette" (Baudenkmal)
11 - 18 Uhr
Bremervörde-Elm, Elmer Landstr. 66
In diesem Jahr werden wieder Führungen durch die Mühle, die historische Bäckerei und das Heimatmuseum im Mühlenspeicher angeboten.
Die Mühle hat einen restaurierten Deutz-Diesel-Motor von 1913 und einen Lehmbackofen, in dem Brote und Butterkuchen gebacken werden.
Veranstalter: Mühlenverein Bremervörde-Elm e.V. Joachim Böckmann, Tel.: 04761 5979, joachim.boeckmann@ewetel.net
- "Historische Ziegelei Pape " in Bevern (Baudenkmal)
13 - 18 Uhr
Bremervörde-Bevern, Mahlstedter Straße 38
von Mai bis September am 1. und 3. Sonntag von 14 – 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet
Seit dem 16. Jahrhundert wurden auf dem Gelände der Ziegelei Steine aus Lehm gebrannt. Nach der Einstellung der Produktion im Jahre 1974 wurde die Anlage in ein Industrie-Museum umgewandelt, in dem die Besucher durch die gut erhaltenen und sanierten Objekte die traditionelle Herstellung der Ziegelsteine nachvollziehen können. So ist der Hoffmannsche Ringofen noch vollständig erhalten und begehbar. Im Maschinenhaus treibt ein alter Teeröldieselmotor Transmissionen, Walzwerke und Pressen an. Eine kleine Feldbahn fährt Besucher über das Gelände an Trockenschuppen und Eimerkettenbagger vorbei zur Lehmkuhle. Im ehemaligen Arbeiterhaus werden durch zahlreiche Exponate und schriftliche Dokumente die frühere Arbeit und das damalige Leben auf der Ziegelei dargestellt. Zu besichtigen ist auch der geöffnete Feldbrandofen, der anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Ziegelei im Jahr 2015 abgebrannt wurde.
Eine besondere Attraktion bildet das „Lehmklassenzimmer“ in dem Kinder und Jugendliche unter Anleitung die Herstellung von Handstrichziegeln erlernen können.
Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
http://www.ziegelei-bevern.de
Veranstalter: Ziegelei Pape Bevern e.V., Manfred Wohlers, Tel.: 04767 528, manfred.wohlers@ewetel.net, Frank von Marillac, Tel.:04767 679, fmarillac@ziegelei-bevern.de
Stadt Zeven
- „Museum Kloster Zeven“
von 14.30 – 17.30 Uhr
27404 Zeven, Klostergang 3
Von der Sakralarchitektur des Landkreises Rotenburg (Wümme) ist wohl besonders das mittelalterliche von Heeslingen nach Zeven verlegte Benediktinerkloster (1141) zu erwähnen, das heute ein Museum beherbergt.
In der Gesamtanlage Museum Kloster Zeven sind neben einem romanischen Gewölbekeller, barocke Wandmalereien, Dokumente zur Kloster- und Ortsgeschichte sowie der Schöffensaal mit wechselnden Ausstellungen zu sehen.
Kontakt: Luise Del Testa, Stadt Zeven, 04281 999800
- Königin-Christinen-Haus
von 14.30 – 17.30 Uhr
27404 Zeven, Lindenstr. 11
Das nach Königin Christine v. Schweden benannte Fachwerkhaus aus dem 17. Jhdt. enthält in historischen Räumen eine Sammlung des Schriftsteller Walter Kempowski sowie die städtische Galerie mit einer Ausstellung der Objekte Pop-Art von Ulrik Dannenberg, Bremen.
Kontakt: Luise Del Testa, Stadt Zeven, 04281 999800,
Gemeinde Selsingen
- Gedenkstätte Lager Sandbostel
von 9 bis 18 Uhr
27446 Sandbostel, Greftstraße 3
Ensemble von sieben hölzernen Unterkunftsbaracken, einer Lagerküche und einer Latrine des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag XB Sandbostel. Außerdem gibt es zwei umfangreiche Dauerausstellungen über die Lagerzeit von 1939-45 und die Nachkriegsnutzung.
Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Hier können zahlreiche sonst nicht zugängliche historische Gebäude in der Gedenkstätte besichtigt werden. Dadurch kann auch „hinter die Kulissen“ der Gedenkstätte geblickt werden. In Rundgängen und Kurzvorträgen wird die Geschichte des Stalag X B, die Nachnutzung und die Entstehung der Gedenkstätte am historischen Ort dargestellt und werden Einblicke in die haupt- und ehrenamtliche Arbeit gegeben.
Treffpunkt für Führungen: Foyer im Ausstellungsgebäude
http://www.stiftung-lager-sandbostel.de
Kontakt: Andreas Ehresmann, Gedenkstätte Lager Sandbostel, Tel.: 04764 2254810, a.ehresmann@stiftung-lager-sandbostel.de
Gemeinde Sottrum
- Wassermühle
von 11 - 17 Uhr
Stuckenborstel, Mühlenstraße
Gehörte bis 1790 zum adeligen Gut Stuckenborstel. Herrenhaus von 1631 auf der sog. Insel. Seit 1994 restauriert.
Führungen nach Bedarf, sonst auf Anfrage unter 04264 82000 geöffnet
Kontakt: Hanna Hildebrandt, Tel.: 04264 82000, hanna@hildebrandt-online.net - Heimathaus Sottrum
von 11 - 17 Uhr
-Georg-Straße 3, 27367 Sottrum
Niedersächsische Hofanlage mit Heimathaus aus dem 17. Jh. Es werden Vorführungen am Spinnrad und am Webstuhl angeboten.
Führungen werden nach Bedarf angeboten, sonst auf Anfrage unter 04264 82000 geöffnet.
Kontakt: Hanna Hildebrandt, Tel.: 04264 82000, hanna@hildebrandt-online.net - -Georg-Kirche
11 - 17 Uhr
Kirchenstr. 9, 27367 Sottrum
Der Kirchturm ist ca. im 13. Jh. erbaut worden, während das Kirchenschiff von 1737 ist.
Außerhalb des Tag des offenen Denkmals von April bis November von 14 – 18 Uhr geöffnet.
Kontakt: Hanna Hildebrandt, Tel.: 04264 82000, hanna@hildebrandt-online.net
Gemeinde Bötersen
- Ehemaliger Hofschafstall
von 11 – 18 Uhr
zentrale Dorflage, Höperhöfen 105
Der Schafstall ist aus dem 17 Jh. und wurde 1998 restauriert.
Führungen nach Bedarf, sonst auf Anfrage geöffnet.
http://www.klencke.com
- Thölkes Hus
von 11 – 18 Uhr
zentrale Dorflage, Höperhöfen 105
Das Bauernhaus ist von 1808 und wurde nach den Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert. Original erhaltener Dielenbereich mit Lehmausfachungen.
Führungen nach Bedarf, sonst von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
http://www.thoelkes.de
- Feldscheune am Dorfrand von Jeerhof
von 9 – 17 Uhr
Anfahrtsweg ist ausgeschildert
Die Querdurchfahrtsscheune und die Feldscheune sind im 17. Jh. erbaut. 1997 von der Gemeinde erworben und renoviert.
Führung nach Bedarf, sonst nach Absprache. - Querdurchfahrtsscheune am Dorfrand von Jeerhof
von 11 – 18 Uhr
Anfahrtsweg ist ausgeschildert
Die Querdurchfahrtsscheune wurde 1719 oder 1729 erbaut und 1997 von der Gemeinde erworben und nach altem Vorbild renoviert.
Führung nach Bedarf, sonst nach Absprache.
Gemeinde Ostereistedt
- Eckes Hus
von 11 – 17 Uhr
Steinkampsweg 2, 27404 Ostereistedt
Ältestes Bauernhaus des Landkreises. Der Kern des Zweiständerhauses wurde 1560 erbaut die Giebel sind 1650 erbaut. Das Innere des Hauses ist noch im Originalzustand des späten 19. Jh. Die Renovierung in der Diele, im Flett und im Kammerfach ist weitgehend abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Führungen um 11, 13 und 16 Uhr
Kontakt: Dr. W. Dörfler, IGB Rotenburg, Tel.: 0171 9908693, hesedoerfler@web.de
Gemeinde Sittensen
- Wassermühle
von 14 – 18 Uhr
Mühlenstr. 8a, 27419 Sittensen
Die Wassermühle ist aus dem 16. Jh. und seit 1980 im Besitz der Gemeinde Sittensen. Die Mühle wird als Museum und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die Mühlentechnik ist noch funktionstüchtig. Die Dauerausstellung zeigt ländliches Handwerk.
Führungen an diesem Tag nach Bedarf, sonst von März - Sept. samstags von 15 – 17 Uhr sowie von Jan - Dez. sonntags von 14 - 18 Uhr geöffnet.
Kontakt: Kerstin Thölke, Handwerkermuseum Sittensen, Tel.: 04282 93001653, handwerkermuseum@sg.sittensen.de
Gemeinde Tiste
- Klostergut Burgsittensen
von 11 – 17 Uhr
Burgsittensen 1, 27419 Tiste
Die Grafen Schulte von der Lühe bewirtschaften den Gutsbetrieb über Jahrhunderte und errichteten ab 1852 das heutige Jagdschloss. In diesem Zuge wurde von dem späteren Hannoverschen Hofgarteninspektor Christian Schaumburg ein Plan für einen Gutsgarten erstellt, der dem in Burgsittensen entspricht.
Führungen nach Bedarf, sonst auf Anfrage geöffnet.
Kontakt: Hannah Wedemeyer, Tel.: 04287 1008, klostergutburgsittensen@gmail.com, Sigrid Wülpern, Tel.: 04287 1008, sigrid-wuelpern@t-online.de