Hoffnung auf Ferienfreizeit im Sommer
Auch wenn die Corona-Pandemie momentan noch das Leben bestimmt und viele Einschränkungen für Kinder und Jugendliche mit sich bringt besteht die Hoffnung, dass im Sommer eine Ferienfreizeit angeboten werden kann. Das Jugendamt des Landkreises plant daher in diesem Jahr vom 26. Juli bis zum 6. August für Kinder in der Jugendbildungsstätte „Alte Schule“ in Meetzen, einem Ort zwischen Ratzeburg und Gadebusch in Mecklenburg, ein entsprechendes Angebot.
Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
Das ehemalige Gutshaus mit geräumigen Zimmern liegt auf einem großen Grundstück und bietet viele Möglichkeiten für eine erlebnisreiche Freizeitgestaltung mit Beachvolleyball, Basketball, Minigolf, Tischtennis sowie einem Spielplatz. Eine Naturbadestelle liegt in der Nähe. Auf dem Programm stehen sportliche, kreative und spielerische Angebote, bei denen garantiert keine Langeweile aufkommt.
Wer kann mitfahren?
Mitfahren können maximal 37 Kinder der Geburtsjahrgänge 2008 bis 2011. Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Vierbettzimmern.
Kosten und Betreuung
Die Kinder werden von der Kreisjugendpflegerin Birgit Martens sowie geschulten Ehrenamtlichen betreut. Die Kosten für die Fahrt betragen, einschließlich des abwechslungsreichen Freizeitprogramms, Anreise, Unterkunft und Vollverpflegung 240 Euro pro Person. Für Familien, die ein geringes Einkommen haben, besteht die Möglichkeit, eine Beihilfe des Jugendamtes zu erhalten sowie Mittel aus dem Bildungspaket im Jobcenter bzw. bei der Wohngeldstelle zu beantragen.
Anmeldungen
Anmeldungen werden ab sofort von der Kreisjugendpflegerin Birgit Martens entgegengenommen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Betreuer gesucht
Für die Freizeit werden noch volljährige Betreuungskräfte gesucht, die mindestens 18 Jahre bis ca. 35 Jahre alt sind und Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern haben. Voraussetzung sind möglichst eine Jugendleiterausbildung (Juleica) oder entsprechende Kenntnisse durch Berufsausbildung.
Die Teilnahme an der Freizeit kann für Fachschüler/innen und Studierenden auch als Praktikum bescheinigt werden. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Für die Programmgestaltung sind kreative, spielerische oder sportliche Fähigkeiten erwünscht.
Die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie die Teilnahme an mehreren Vorbereitungstreffen, die vermutlich zunächst als Videokonferenz stattfinden, werden vorausgesetzt.
Da die Vorbereitung der Freizeit bereits im Februar beginnt, sollten sich Interessierte zeitnah bei Birgit Martens melden.