Dienstleistungen Natur und Umwelt
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Landkreises rund um das Thema Natur und Umwelt.

Abwasserbeseitigung
Anfallendes Schmutzwasser wird in der Regel über die Kanalisation der Abwasserreinigungsanlage der zuständigen Samt-/Einheitsgemeinde/Stadt zugeführt und dort behandelt. Auf Grundstückstücken, die nicht an diese zentrale Abwasserbehandlungsanlage mittels Kanalisation angeschlossen sind, erfolgt die Entsorgung dezentral durch Kleinkläranlagen. Das Schmutzwasser wird in diesen Anlagen behandelt und anschließend in das Grundwasser oder ein oberirdisches Gewässer eingeleitet (Direkteinleiter)....

Altlastenauskunft
Als Altlasten werden Altablagerungen und Altstandorte bezeichnet, an denen in der Vergangenheit der Boden oder das Grundwasser verunreinigt bzw. gesundheits- oder umweltschädlich verändert wurde.
Altablagerungen sind stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind und Altstandorte sind Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden...

Bebauungspläne der Gemeinden (Eingriffsregelung)
Die Städte und Gemeinden sind nach §1a Baugesetzbuch verpflichtet, bei der Ausweisung von neuen Baugebieten (Wohnen, Gewerbe u. ä.) die Belange von Natur und Landschaft zu berücksichtigen und die naturschutzfachlichen Beeinträchtigungen ausgleichen, die durch die Bebauung entstehen.
Zum Beispiel tritt fast immer zur Versiegelung von Boden durch die Häuser, Straßen und Nebengebäude ein; es kann zusätzlich auch zur Beseitigung von Vegetation, zur Verdrängung von Tierarten aus ihren...

Bodenabbau (Genehmigungen)
Die Abgrabung von Sand, Kies, Mergel, Ton, Lehm, Moor und Steinen ist genehmigungspflichtig.

Deiche
Wasser kann in Verbindung mit dem entsprechenden Wetter Überschwemmungen, Sturmfluten und damit erhebliche Zerstörungen verursachen. Der Hochwasserschutz, und damit einhergehend die Kontrolle der Unterhaltung von Deichen, bilden daher ein wichtiges Aufgabenfeld im Bereich der Oste ab Bremervörde flussabwärts.
Die Aufgabe des Deichbaus und der Deichunterhaltung obliegt linksseitig der Oste dem Ostedeichverband und rechtsseitig dem Deichverband Kehdingen-Oste. Der Landkreis ist zuständig für...

Geoportal MRH für den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Zwischen den norddeutschen Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird Kooperation großgeschrieben. So dient das Geodatenportal der MetropolRegion Hamburg als zentrale Stelle für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatenbeständen der angeschlossenen Länder, Landkreise und Kommunen.
Hier finden Sie Karten für die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie Karten zu den Themen
- Bauleitplanung &...

Grundwasser
Als Grundwasser bezeichnet man das unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht. Grundwasser führende Schichten nennt man Grundwasserleiter. Je nach geologischen Verhältnissen können ein oder mehrere Grundwasserstockwerke übereinander liegen, deren einzelne Grundwasserleiter jeweils durch zwischengelagerte undurchlässige Schichten voneinander getrennt sind. Das Grundwasser ist durch die als Filtersystem wirkenden...

IED - Bekanntmachungen von Genehmigungen gem. § 10 Abs. 8a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Die Europäische Union (EU) hat 2011 die sogenannte Industrieemissions-Richtlinie (IED) erlassen, die für bestimmte Anlagen maßgeblich ist, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Diese europäischen Bestimmungen sind in das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) übernommen worden.
Zur Schaffung eines einheitlichen Standards zur Vermeidung von nachteiligen Umweltauswirkungen hat die EU für verschiedene Produktionstechnologien die besten verfügbaren Technologien (BVT)...

IED-Inspektion von Tierhaltungsanlagen: Durchführung - von Vor-Ort-Besichtigungen
Die europäische Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen), kurz IED oder IE-Richtlinie (engl. Industrial Emissions Directive) regelt die Genehmigung, den Betrieb und die Stilllegung von Industrieanlagen in der EU.
Die Richtlinie ist am 06.01.2011 in Kraft getreten und von den Mitgliedsstaaten bis zum 07.01.2013 in nationales Recht umzusetzen. Das Gesetz und die zwei Verordnungen zur Umsetzung der Richtlinie...

Naturschutz bei Bauvorhaben (Eingriffsregelung)
Durch Bauvorhaben werden in der Regel die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, vor allem des Bodens, durch Neuversiegelung sowie das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt.

Naturnahes Kleingewässer (Genehmigung, Beratung)
Die Neuanlage von Kleingewässern mit Grundwasseranschluss sowie die wesentliche Umgestaltung vorhandener Gewässer sind gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) genehmigungspflichtig.

Ökokonto
Das Bundesnaturschutzgesetz ermöglicht es, dass Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die ohne rechtliche Verpflichtung und ohne öffentliche Fördermittel durchgeführt werden sollen, unter in §16 aufgeführten Bedingungen als Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen anerkannt werden können. Diese bevorrateten, vorgezogenen naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen werden umgangssprachlich als Öko-Konten bezeichnet.

Teiche
Sobald durch die Herstellung eines Teiches das Grundwasser freigelegt wird oder dieser von einem Fließgewässer gespeist bzw. durchflossen wird, handelt es sich bei dem Teich um ein Gewässer. In diesen Fällen ist vor dem Bau des Teiches ein Planfeststellungs- oder –genehmigungsverfahren durchzuführen, in dem über die Zulässigkeit des Vorhabens entschieden wird. Im Gegensatz zu solchen ungedichteten Teichen unterliegen künstlich gedichtete Teiche nicht dem Wasserrecht sondern dem Baurecht. Ob...

Tierartenschutz (Beratung)
Der Landkreis widmet bestimmten, problembehafteten Tierartengruppen, die unter gesetzlichem Schutz stehen, besondere Aufmerksamkeit.
Der Landkreis als untere Naturschutzbehörde mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege widmet bestimmten, problembehafteten Tierartengruppen, die unter gesetzlichem Schutz (§ 39 und § 44 BNatschG) stehen, besondere Aufmerksamkeit.
Eine Besonderheit bilden Krähen. Sie lassen sich auch innerhalb der Ortschaften nieder. Durch die Lautstärke fühlen sich...

Tiergehege
Gemäß § 43 Absatz 3 Satz 1 Bundesnaturschutzgesetz ist die Errichtung, Erweiterung, wesentliche Änderung und der Betrieb eines Tiergeheges der zuständigen Behörde mindestens einen Monat im Voraus anzuzeigen.
In dieser Sache wenden Sie sich bitte an Herrn Bühsing, Amt für Naturschutz und Landschaftspflege (Tel. 04261/983-2802).

Tierrettung (verletzt aufgefundene Tiere)
Wie verhalte ich mich, wenn ich ein verletztes Tier finde?
Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen
Für verletzte Arten die dem Jagdrecht unterliegen ist immer der Jagdinhaber/Pächter zuständig. Die Untere Jagdbehörde des Landkreis Rotenburg (Wümme) verfügt über alle Kontaktdaten des Jagdpächters und kann hier die Koordination übernehmen.
Zu den jagdbaren Arten gehören bei den Säugetieren: Rotwild, Damwild, Rehwild, Wildschweine, Hasen, Kaninchen, Füchse, Dachse, Nutrias, alle Marderarten...

Überschwemmungsgebiete
Überschwemmungsgebiete sind Flächen, die bei Hochwasser überschwemmt werden können. Sie sind für den schadlosen Abfluss des Hochwassers und für die erforderliche Wasserrückhaltung freizuhalten.
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die potenziell gefährdeten Gebiete an zahlreichen Gewässern nach einem hundertjährigen Ereignis (HQ 100) rechnerisch ermittelt, in Karten dargestellt (Link s. unten) und durch Bekanntmachung vorläufig...

Umwelt- und Hygienelabor
Aufgaben
Das Umwelt- und Hygienelabor (UHL) des Landkreises Rotenburg (Wümme) hat sich seit 1987 als kompetente Untersuchungsstelle bewährt und steht neben den Ämtern der Landkreisverwaltung (Gesundheitsamt, Veterinäramt, Amt für Wasserwirtschaft und Straßenbau, Amt für Abfallwirtschaft, Amt für Naturschutz) auch den Gemeinden, Gewerbebetrieben und Bürgern des Landkreises mit Untersuchungen (z. B. von Grund- oder Teichwasser) und beratend in Umweltschutzfragen zur Seite. Darüber hinaus...

Wassergefährdende Stoffe
Diese Seite wird derzeit überarbeitet.

Wasserschutzgebiete
Die Qualität des Trinkwassers hängt unmittelbar von der Qualität des Grundwassers ab. Zum Schutze des in den Brunnenanlagen geförderten Wassers (Grundwasserschutz) der Wasserwerke wird das zugehörige Einzugsgebiet als Wasserschutzgebiet ausgewiesen.
Die Flächenausdehnung dieser Wasserschutzgebiete bzw. die Wasserschutzgebietszonen I bis III werden im Wesentlichen von der Menge der Wasserentnahme, dem Aufbau und den Eigenschaften des Untergrundes bestimmt. Dabei kommt dem belebten Boden die...

Wasserwandern (Anmeldung)
Das Befahren der Oste und Wümme, ihrer Nebenbäche und des Oste-Hamme-Kanals mit Booten ohne Eigenantrieb wurde neu geregelt.
Die wesentlichen Änderungen sind:
-Die Mindestwasserstände für das Befahren mit Booten auf der Wümme und Oste, abzulesen an den amtlichen und maßgeblichen Pegeln in Hellwege und Rockstedt, wurden abgesenkt. Es gelten jetzt die nachstehend aufgeführten Wasserstände.

Windenergie - Übersicht vorhandener und geplanter Anlagen
Windenergie ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung. Da Windenergieanlagen Auswirkungen auf die Umwelt haben, stellen wir Ihnen hier Informationen über die Anlagen im Landkreis zur Verfügung.
Sie finden dazu im Bereich "Dokumente" eine Übersichtskarte des Landkreises Rotenburg, in der alle Standorte
-bereits existierender (blau)
-genehmigter, aber noch nicht gebauter (grün)
-beantragter (gelb)
Windenergieanlagen verzeichnet sind. Da die Nummerierung der Anlagen...