Dienstleistungen Gesundheit
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Landkreises rund um das Thema Gesundheit.

Ausübung der Heilkunde Erlaubnis
Heilpraktiker/in ist, wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, berufsmäßig ausübt. Die Ausübung der Heilkunde ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.

Betreuungsstelle
Rechtliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz
Die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung kann notwendig werden, wenn eine erwachsene Person ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung nicht selbst regeln kann. Das zuständige Betreuungsgericht prüft auf Antrag der betroffenen Person oder von Amts wegen, ob ein Betreuer als gesetzlicher Vertreter zu bestellen ist. Auch Dritte können beim Betreuungsgericht ein...

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Grundsicherungsleistungen zur ausreichenden Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) können Personen erhalten
-die entweder das 65. Lebensjahr vollendet haben oder
-das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 43 Abs. 2 SGB VI) sind.
Dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit...

Hebammen und Entbindungspfleger - Meldepflichten
Für Hebammen und Entbindungspfleger besteht nach dem Niedersächsischen Gesetz über die Ausübung des Hebammenberufes (NHebG) vom 19.02.2004 eine Fortbildungs- und Meldepflicht.
Das Gesundheitsamt überwacht die Auskunfts-, Anzeige- und Meldepflichten der Hebammen. Die Hebammen haben dem Gesundheitsamt jederzeit auf Verlangen Auskunft über ihre berufliche Tätigkeit zu geben, soweit dies zur Ausübung der Aufsicht erforderlich ist.
Sie sind verpflichtet, sich über die für die Ausübung...

Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen
Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen kann auf Antrag erhalten, wer pflegebedürftig ist und sich in der Häuslichkeit aufhält. Die Höhe der Leistungen ist abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit sowie vom Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen und der in der Haushaltsgemeinschaft lebenden Personen.
Pflegebedürftig sind Personen, die wegen ihrer Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf...

Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes und Haushaltshilfe
Ist jemand zur selbständigen Haushaltsführung nicht mehr in der Lage und können die Kosten für Hilfen zur Haushaltsführung wegen zu geringem Einkommens nicht selbst aufgebracht werden, so können diese Hilfen beim Sozialamt beantragt wwerden. Das Sozialgesetzbuch XII unterscheidet dabei die "Haushaltshilfe" nach § 27 Abs. 3 und die "Hilfe zur Weiterführung des Haushalts" nach § 70.
Hilfen zur Haushaltsführung können Menschen erhalten, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht...

Infektionsschutz Meldung
Ziel des Infektionsschutzes ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet Ärzte und Labore zu Meldungen. Man unterscheidet dabei namentliche Meldungen von Erregern und nichtnamentliche Meldungen von Erregernachweisen sowie Meldungen zu Impfschäden.
Namentlich benannte Erreger:
Ärzte und Labore für medizinischen Diagnostik sind verpflichtet...

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz - Bescheinigung
Belehrung für den Umgang mit Lebensmitteln (ehem. Gesundheitszeugnis)
Aktuelle Meldung zu Corona: Da die Kreisverwaltung ab heute nur noch beschränkt zugänglich ist, entfallen bis auf weiteres an allen Standorten die Belehrungen nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz zum gewerblichen Umgang mit Lebensmitteln.
Wer seinen Wohnsitz im Landkreis Rotenburg (Wümme) hat und bei dem ein wichtiger Grund vorliegt, aus dem hervorgeht, dass die Belehrung zum jetzigen Zeitpunkt unabdingbar...

Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz
Um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, kann das Gesundheitsamt Personen vorsorglich unter Quarantäne stellen.
Arbeitnehmer sowie Selbstständige können somit ihre Tätigkeit nicht ausüben und dadurch einen Verdienstausfall erleiden. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Personen eine Entschädigung erhalten.
Zwei Anträge
Zum einen gibt es den Antrag zum Verdienstausfall aufgrund angeordneter Quarantäne, zum anderen einen Antrag zum Verdienstausfall, der...

HIV / AIDS - Beratung
HIV / AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes
Sie haben Fragen zu HIV / AIDS? Sie möchten sich eventuell anonym testen lassen?
Das Gesundheitsamt des Landkreises Rotenburg (Wümme) bietet an seinen drei Dienstorten in Rotenburg, Bremervörde und Zeven Beratungen und ggf. eine Testung an.
Ablauf der HIV / AIDS-Beratung am jeweiligen Dienstort
Rotenburg (Wümme)
Die HIV / AIDS-Beratung und ggf. eine HIV-Testung können jeden Donnerstag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im...

Landesblindengeld
In Niedersachsen erhalten Blinde nach dem Landesblindengeldgesetz Leistungen zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen.
Das Landesblindengeld beträgt derzeit 375 Euro je Monat.
Bei einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung beträgt das Landesblindengeld 187,50 Euro je Monat.

Privatklinik Erlaubnis
Wer eine Privatkrankenanstalt (Privatklinik) betreiben will, benötigt dazu nach § 30 der Gewerbeordnung eine gewerberechtliche Erlaubnis, eine sogenannte Konzession. Dabei ist eine Krankenanstalt im Sinne des Gewerberechts eine Einrichtung, die der Heilung und Pflege von Patienten dient und in der die Patienten stationär behandelt, also auch untergebracht und verpflegt werden.
Nur private, gewerblich betriebene Krankenanstalten brauchen eine solche Erlaubnis. Öffentlich-rechtliche...

Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
§10 Gesundheitliche Beratung
Wenn Sie schon in der Prostitution arbeiten oder dies in Zukunft tun möchten, müssen Sie sich im Gesundheitsamt beraten lassen. Rufen Sie das Gesundheitsamt des Landkreises an, in dem Sie überwiegend arbeiten. Machen Sie dabei einen Termin in der zuständigen Dienststelle. Nur mit Termin kann eine Beratung erfolgen.
Vielleicht sprechen Sie nur wenig deutsch. Dann besorgt das Gesundheitsamt zur Beratung einen...

Suchtberatung
Suchtkranke Menschen und deren Angehörige können sich an die Ansprechpartner der Suchtberatung der Therapiehilfe e.V. in Rotenburg (Wümme), Zeven und Bremervörde wenden. Die Beratung erfolgt je nach Bedarf telefonisch oder zu den Sprechzeiten in einem persönlichen Gespräch.
Es gibt die Möglichkeit der telefonischen Terminvereinbarung für die Sprechstunden, dies ist jedoch nicht zwingend. Die Sprechstunden können auch ohne Voranmeldung aufgesucht werden.

Schwangerschaftskonfliktberatung
Sie sind schwanger und befinden sich in einer persönlichen, sozialen oder finanziellen Notlage?
In unserer Beratungsstelle möchten wir Sie in Ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützen und begleiten.
Wir werden Ihnen frei von Vorurteilen und mit Verständnis und Respekt begegnen und Ihnen bei Ihrer Entscheidung beratend zur Seite stehen. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos.
Wir bieten Ihnen:
-Beratung mit Beratungsnachweis (gem. § 218 StGB) im...